| Biografie | ![]() |
|||||
| geboren am 28. April 1945 in Strub/Berchtesgaden, verheiratet mit Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister a.D |
||||||
| 1964 Abitur am Anette-Kolb-Gymnasium in Traunstein/ Oberbayern | ||||||
| 1964 - 69 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München | ||||||
| 1969 1. Juristisches Staatsexamen in München | ||||||
| 1970/71 große Wahlstation als Referendarin an der Deutsch - Peruanischen Handelskammer in Lima/Peru | ||||||
| 1973 2. Juristisches Staatsexamen in München | ||||||
| 1973 - 1978 Justitiarin bei der Stadt Hannover | ||||||
| 1979 - 1981 Geschäftsführerin der SPD-Ratsfraktion in Hannover | ||||||
| 1982 - 1986 stellvertr. Leiterin des Jugendamts der Stadt Hannover | ||||||
| 1984/85 Beurlaubung für Arbeit in UN-Flüchtlingslagern in Honduras | ||||||
| 1986 - 2007 Abgeordnete der SPD im Niedersächsischen Landtag | ||||||
| 1990 - 1998 Nds. Justiz -und Europaministerin | ||||||
| 1998 - 2000 Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales, zugleich Stellvetreterin des Ministerpräsidenten | ||||||
| 1990 - 2000 zugleich Mitglied des Bundesrats | ||||||
| 1996 - 1998 Mitglied im Ausschuss der Regionen der Europäischen Union und Vorsitzende der Europakammer des Bundesrats. | ||||||
| Nach der deutschen Einheit war ich Mitglied der Verfassungskommission von Bund und Ländern und der Verfassungskommission der Länder. | ||||||
| In Niedersachsen war ich die erste weibliche Justizministerin, ebenso die erste Frau, die Sozialministerin und Stellvertreterin des Ministerpräsidenten in Niedersachen wurde. | ||||||
| Ehrungen | ||||||
| Trägerin des Großoffizierskreuzes des Spanischen Zivilordens |
![]() |
|||||
| Trägerin des Ordentlichen Komturkreuzes des Ordens Isabel la Catolica | ||||||
| Überreicht durch den Spanischen Botschafter Busquets | ||||||
| Trägerin des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordnens >>Weiterlesen |
![]() |
|||||
| Überreicht durch Ministerpäsident Wulff |
||||||
| Frühere Tätigkeiten/Mitgliedschaften u.a.: | ||||||
| Vorstandsvorsitzende des European Technical Training Centre (ETTC) Erbil, Kurdistan/Irak | ||||||
| Vorstandsmitglied im Bundesvorstand von amnesty international | ||||||
| Gründerin und Vorsitzende des Forums Eine Welt Niedersachsen | ||||||
| Beiratsmitglied der Stiftung Kinder von Tschernobyl | ||||||
| Gründerin und Vorsitzende des Internationalen Vereins für Menschenrechte der Kurden | ||||||
| Gründerin und Vorsitzende des Entwicklungshilfevereins e.V. | ||||||
| Arbeit im Verein Childrens Relief- Hilfe für Kinder in Not | ||||||
| Gründerin und Vorsitzende des Fördervereins Clementinenhaus | ||||||
| Mitglied des SPD Landesvorstands Niedersachsen | ||||||
| Mitglied des SPD Bezirksvorstands Hannover | ||||||
| Mitglied des ASF Landesvorstands Niedersachsen | ||||||
| Bundesvorsitzende des Paritätischen | ||||||
| Ab 2000 zahlreiche Auslandsaufenthalte in Zusammenhang mit entwicklungspolitischer Tätigkeit in Uganda, Jemen, Kolumbien, Chile, Südafrika, Armenien, Irak und Mongolei. | ||||||
| Gespräch mit Präsident Barzani , Kurdistan/ Irak | ||||||
![]() |
||||||
| Im Gespräch mit Bundeskanzler a.D. Schröder | ||||||
![]() |
||||||
| Im Gespräch mit dem Präsidenten des Landtags der autonomen Region Kurdistan (Irak) Dr. K. Kirkuki in Erbil | ![]() |
|||||
| Vortrag in der Autonomen Provinz Kurdistan 2010 | ![]() |
|||||
| Rede beim Schafferinnenmahl im Bremer Landtag 2010 | ![]() |
|||||
| Ulan Bator 2007: Training von Parlamentarierinnen | ![]() |
|||||
| Ministerpräsidentin Balindlela vom Eastern Cape | Besuch vom Dalai Lama | |||||
![]() |
![]() |
|||||















